Bewegungspicknick feiert am kommenden Sonntag seinen ersten runden Geburtstag.
Es ist so weit: Hinter dem Bewegungspicknick steht die erste Null. Am Sonntag, 28. April, feiert das Angebot, mit dem Familien gemeinsam an die Sport-, Spiel- und Klettergeräte geholt werden, seinen zehnten Geburtstag: von 14 bis 17 Uhr in der großen Halle der Berufsbildenden Schulen II.
Das erste Bewegungspicknick fand 2009 in der Sporthalle der Cirksenaschule im Stadtteil Port Arthur/Transvaal statt. Seither geht das Angebot immer in den Monaten Oktober bis April in wechselnden Sporthallen über die Bühne. Mit der Zeit kamen immer neue Veranstaltungsorte dazu: 2011 die Turnhalle der Grundschule Grüner Weg in Barenburg, 2012 die Sporthalle von Blau-Weiß Borssum. Seit Neuestem ist auch der ISV mit seiner Halle dabei. Und in den Sommermonaten wurde das Bewegungspicknick auch schon unter freiem Himmel „ausgepackt”.
Die Idee entstand seinerzeit in der Arbeitsgruppe des „Netzwerks Emder Kinder in Bewegung – NEKiB”. Dieses war 2005 mit der Zielsetzung gegründet worden, neben der psychomotorischen Förderung von Kindern in Kindertagesstätten und Schulen sowie Fortbildungen für Erzieher, Lehrer, Übungsleiter und Eltern auch Bewegungsräume in der Stadt und Bewegungsangebote für Kinder und ihre Familien zu schaffen. Die NEKiB- Arbeitsgruppe „Bewegungspicknick”, bestehend aus Sportvereinen, dem Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekt NiKO der Arbeiterwohlfahrt (Awo-Kreisverband Emden) sowie weiteren Kooperationspartnern aus den Stadtteilen, entwickelte die Grundlagen für das Angebot. Dieses ging schnell über die Gesundheitsförderung hinaus.
So ist das Picknick heute auch ein sozialintegratives Begegnungsangebot, das das gesellschaftliche und kulturelle Leben in den Stadtteilen bereichert. Es dient zum Kontakteknüpfen und Informationsaustausch. Daher gehört auch immer eine Cafeteria dazu. Am Sonntag wird diese vom Elterntreff und Förderverein der Cirksenaschule und vom Rollsportclub unter der Leitung von Vlada Zemlyanykh (Awo) organisiert. 30 Kuchen sind eingeplant. Die Bewegungsstationen werden von Übungsleitern und Helfern der Vereine ISV, ETV, GSG, Blau-Weiß Borssum, angehenden Erziehern von den BBS I und Mitwirkenden am Projekt „Lern- und Lebenswelt Grundschule” der Stadt Emden betreut.
Quelle: Emder Zeitung vom Donnerstag, 25. April 2019, Seite 4
www.EmderZeitung.de